de fr it
Menu

Die Harnblase

Die Harnblase spielt eine zentrale Rolle im Prozess der Urinausscheidung. Sie ist Teil des menschlichen Harnsystems und dient als temporäres Reservoir für den Urin, der von den Nieren produziert wird und der über die Harnleiter in die Blase gelangt. Die häufigste Erkrankung der Blase ist die Blasenentzündung, die zu den Harnwegsinfektionen zählt.

Harnblase | © svklimkin via Unsplash

Die Funktion der Harnblase

Die Harnblase, auch einfach «Blase» genannt, ist Teil des menschlichen Harnsystems. Die Gesundheit der Harnblase ist für das allgemeine Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung, da Probleme wie Entzündungen, Inkontinenz, Blasensteine und Blasenschwäche zu erheblichen Beschwerden und Beeinträchtigungen führen können.

Die Blase befindet sich im unteren Teil des Beckens. Bei Männern liegt sie direkt vor dem Rektum und hinter dem Schambein, bei Frauen befindet sie sich vor der Gebärmutter und direkt hinter dem Schambein. Die genaue Position der Blase kann leicht variieren, abhängig von ihrem Füllungszustand sowie von individuellen anatomischen Unterschieden.

Die Blasenwand besteht aus einer einzigartigen Schicht glatter Muskulatur (Detrusormuskel), die sich (erheblich) dehnen kann, um unterschiedliche Mengen an Urin zu speichern. Das Innere der Blase ist mit einer speziellen Schleimhaut ausgekleidet, die sich ebenfalls dehnen kann und dabei hilft, den Urin zu speichern, ohne dass die Abfallstoffe im Urin das umliegende Gewebe reizen oder schädigen.

Die Kapazität der Blase variiert von Person zu Person, liegt aber im Durchschnitt bei etwa 400 bis 600 Millilitern.

Die Blasenkontrolle wird durch einen inneren und einen äusseren Schliessmuskel geregelt, die es ermöglichen, den Urin zurückzuhalten. Der Vorgang der Urinentleerung wird durch eine bewusste Entspannung dieser Schliessmuskeln eingeleitet, wobei der Detrusormuskel sich zusammenzieht, um den Urin aus der Blase zu drücken.

Erkrankungen der Blase

Verschiedene Krankheiten und Zustände können von der Blase ausgehen, von leichten Infektionen bis zu ernsthaften Erkrankungen. Die häufigste Blasenerkrankung ist die Blasenentzündung, die zu den Harnwegsinfektionen (HWI) gezählt wird:

Blasenentzündung (Zystitis)

Die Blasenentzündung ist eine spezifische Art von Harnwegsinfektion, die sich auf die Blasenschleimhaut konzentriert. Oft verursacht durch Bakterien, kann sie zu Brennen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und Schmerzen im Unterbauch führen.

Symptome einer Blasenentzündung

Typische Anzeichen einer Blasenentzündung umfassen ein schmerzhaftes oder brennendes Gefühl beim Wasserlassen sowie ein häufiges Bedürfnis zu urinieren, oft verbunden mit nur geringen Urinmengen. Betroffene erleben häufig einen dringenden Harndrang und können Schmerzen im Unterbauch haben. Der Urin kann trüb oder stark riechend sein, und in einigen Fällen kann Blut im Urin auftreten.

Ursachen für eine Blasenentzündung

Die Hauptursache für eine Blasenentzündung ist in der Regel eine bakterielle Infektion. Die Bakterien gelangen oft aus dem Darmbereich in die Harnröhre und von dort in die Blase, wo sie eine Entzündung verursachen.

Risikofaktoren für eine Blasenentzündung

Blasenentzündungen treten häufiger bei Frauen auf, was auch hier vor allem auf die kürzere Harnröhre zurückzuführen ist, die Bakterien einen leichteren Zugang zur Blase ermöglicht. Ein weiterer Risikofaktor ist sexuelle Aktivität; Frauen, die sexuell aktiv sind, haben ein erhöhtes Risiko. Hormonelle Veränderungen während der Menopause können das Risiko ebenfalls erhöhen, ebenso wie die Verwendung bestimmter Verhütungsmittel, wie Diaphragmen oder spermizide Gleitmittel. Schwangerschaften oder ein geschwächtes Immunsystem können das Risiko einer Blasenentzündung zusätzlich erhöhen.

Behandlung einer Blasenentzündung

Die Behandlung einer Harnwegsinfektion erfolgt meist mit Antibiotika. Es ist wichtig, die vorgeschriebene Antibiotikatherapie vollständig abzuschliessen, auch wenn die Symptome vorzeitig verschwinden. Zusätzlich kann die Aufnahme von viel Flüssigkeit helfen, die Bakterien auszuspülen. Bei wiederkehrenden Infektionen oder komplizierten Fällen kann eine umfassendere medizinische Betreuung erforderlich sein.

Nützliche Hinweise von Similasan

Nützliche Tipps bei einer Blasenentzündung

  • Wärme wirkt krampflösend und schmerzlindernd. Halten Sie während der Erkrankung den Unterleib und die Füsse warm
  • Genügend trinken: Trinken Sie ausreichend. Gut geeignet sind harntreibende Tees wie Birkenblätter, Goldrutenkraut oder Brennnessel.
  • Kresse: Kapuzinerkresse hat antibiotische eine Wirkung und regt das Immunsystem an
  • Speiseplan anpassen: Verzichten Sie während einer Blasenentzündung auf Alkohol, Kaffee oder Scharztee. Diese Getränke reizen die Schleimhäute. Verzichten Sie zudem kurzfristig auf stark gewürztes Essen, sowie Zitrusfrüchte oder Spargel und Spinat.

Zur Vorbeugung von Blasenentzündungen kann es hilfreich sein, viel Wasser zu trinken, nach dem Geschlechtsverkehr zu urinieren, auf gute Hygiene zu achten und gegebenenfalls die Art der Verhütung zu ändern.

Weitere Krankheiten der Blase

Die Harnblase kann neben der Blasenentzündung auch von einer Reihe weiterer Beschwerden und Krankheiten betroffen sein. Blasensteine zum Beispiel entstehen, wenn sich Mineralien in der Blase ablagern und verhärten, was zu starken Schmerzen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen kann. Eine andere ernsthafte Erkrankung ist die interstitielle Zystitis, eine chronische Entzündung der Blasenwand, die sich durch ständigen Harndrang und Schmerzen im Beckenbereich äussert. Männer können zudem von einer Prostatitis betroffen sein, einer Entzündung der Prostata, die ebenfalls zu Beschwerden beim Urinieren führt.

Auch eine überaktive Blase, gekennzeichnet durch plötzlichen, starken Harndrang und häufiges Wasserlassen, kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Nicht zu vergessen ist zudem der Blasenkrebs, der sich durch Symptome wie Blut im Urin oder Schmerzen beim Wasserlassen äussern kann.

Angesichts der Vielfalt dieser Beschwerden und der möglichen ernsthaften Folgen ist es wichtig, bei anhaltenden oder wiederkehrenden Symptomen wie Schmerzen, ungewöhnlichem Wasserlassen oder Blut im Urin einen Arzt zu konsultieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um langfristige Gesundheitsprobleme zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten.

Homöopathie bei Blasenbeschwerden

Die Homöopathie bietet sanfte und natürliche Behandlungsmöglichkeiten für Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Blasenentzündungen oder leichte Nierenbeschwerden. Sie zielt darauf ab, nicht nur die Symptome, sondern auch die zugrundeliegenden Ursachen der Beschwerden zu behandeln, wobei immer der ganzheitliche Ansatz im Vordergrund steht.

Apis mellifica: Einer der bekanntesten homöopathischen Wirkstoffe bei Blasen- und Nierenbeschwerden ist Apis mellifica, gewonnen aus der Honigbiene. Apis mellifica wird nachgesagt, dass es besonders wirksam bei der Linderung von Brennen und Stechen sowie bei entzündlichen Prozessen im Harntrakt sein kann. Es wird oft eingesetzt, um Schwellungen zu reduzieren und die Ausscheidungsfunktion zu unterstützen.

Cantharis: Der Wirkstoff Cantahris wird aus der Spanischen Fliege gewonnen und ist ein weiterer wichtiger Bestandteil in der homöopathischen Behandlung von Harnwegserkrankungen. Es wird traditionell verwendet, um Beschwerden wie starken Harndrang und schmerzhaftes Urinieren zu lindern, die häufig bei Blasenentzündungen auftreten.

Mercurius sublimatus corrosivus: Bei Mercurius sublimatus corrosivus handelt es sich um eine homöopathische Zubereitung von Quecksilberchlorid, die ebenfalls bei Blasen- und Nierenbeschwerden eingesetzt wird. Vorwiegend dann, wenn die Symptome schmerzhaftes Wasserlassen und das Vorhandensein von Blut im Urin umfassen. Die homöopathische Zubereitung wird oft bei intensiveren Symptomen von Harnwegsinfektionen in Betracht gezogen.


Dieses Produkt von Similasan hilft bei Blasenbeschwerden

Autorin

19.03.2024

Fabienne Weishaupt

Drogistin EFZ & eidg. dipl. Verkaufsfachfrau

Fabienne Weishaupt ist Drogistin EFZ und Autorin für den Similasan Ratgeber.

Fabienne Weishaupt, gelernte Drogistin EFZ, arbeitet bereits seit acht Jahren in der Gesundheits- und Naturkosmetik-Branche und ist begeistert von der Homöopathie. Bei Similasan ist Fabienne Weishaupt als Gebietsleiterin tätig und somit jeden Tag mit Fachleuten von Apotheken und Drogerien in Kontakt. Ihre Freizeit verbringt Sie gerne im Fitnessstudio oder draussen. Zudem engagiert sie sich als Mentorin für Jugendliche, die auf Lehrstellensuche sind.

Mehr lesen